Zu den häufigsten Beschwerden der Österreicher zählen laut einer Allianz-Umfrage geringere körperliche Leistungsfähigkeit (43 Prozent), Schlafschwierigkeiten (33 Prozent) und verminderte Arbeitsleistung (31 Prozent); 5 Prozent erleben depressive Verstimmungen.
Der Sommer ist da und bringt in Österreich nicht nur Sonnenschein, sondern auch Temperaturen über 30 Grad, die die Auswirkungen des Klimawandels deutlich machen. Hitzewellen treten immer häufiger und intensiver auf. Im Jahr 2013 wurde in Bad Deutsch-Altenburg mit 40,5 Grad der bisher höchste Wert in Österreich gemessen. Letztes Jahr gab es im Durchschnitt 25 Hitzetage, zahlreiche Tropennächte und eine extreme Temperaturabweichung von 2,3 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert. Experten erwarten auch in diesem Jahr neue Hitzerekorde, die unsere Gesundheit stark belasten. Eine aktuelle Umfrage der Allianz Österreich unter 1.000 Personen zeigt, dass sich 55 Prozent der Österreicher:innen stark durch die Sommerhitze beeinträchtigt fühlen – 33 Prozent körperlich und 22 Prozent mental. Besonders betroffen sind Frauen: Knapp 60 Prozent leiden stark bis sehr stark unter der Hitze, im Vergleich zu 51 Prozent der Männer. Mit 65 Prozent klagt die Altersgruppe der unter-30-Jährigen am meisten über hohe Temperaturen.
Von Müdigkeit bis Depressionen, Frauen und junge Menschen besonders betroffen
Hohe Temperaturen beeinflussen den menschlichen Organismus auf unterschiedliche Art und Weise: Zu den häufigsten Beschwerden zählen geringere Leistungsfähigkeit (43 Prozent), starkes Schwitzen (41 Prozent), Schlafschwierigkeiten (33 Prozent) und verminderte Arbeitsleistung (31 Prozent). Kreislaufbeschwerden (30 Prozent), Schwäche und Erschöpfung (29 Prozent), Kopfschmerzen (28 Prozent) und starke Müdigkeit (28 Prozent) sind ebenfalls häufige Folgen der Hitze. Darüber hinaus leiden viele Menschen unter übermäßigem Durst (25 Prozent), Konzentrationsschwierigkeiten (21 Prozent) und Appetitlosigkeit (13 Prozent). Die Ergebnisse der Allianz-Umfrage verdeutlichen zudem, dass Frauen besonders vulnerabel gegenüber Hitzebelastung sind. So sind Frauen deutlich häufiger von Hitze-Symptomen betroffen als Männer (um fast 30 Prozent). Neben körperlichen Beschwerden können Hitzewellen auch mentale Auswirkungen haben: Depressive Verstimmungen (5 Prozent), Überdrehtheit (4 Prozent) und sogar Nervenzusammenbrüche (2 Prozent) werden von den Befragten genannt. Auffällig ist, dass eher junge Menschen (20- bis 29-Jährige) unter psychischen Beschwerden leiden: 10 Prozent klagen über depressive Verstimmungen, 9 Prozent über Überdrehtheit und 6 Prozent sogar über Nervenzusammenbrüche.
Viel trinken und Fenster abdunkeln: so schützen sich die Österreicher schützen vor der Hitze
Um die Auswirkungen der Hitze zu mildern, ergreifen die Österreicher verschiedene Schutzmaßnahmen: Am häufigsten achten sie darauf, ausreichend zu trinken (79 Prozent), Fenster abzudunkeln (57 Prozent) und sich im Schatten oder in kühlen Innenräumen aufzuhalten (55 Prozent). Die Mehrheit lüftet zu kühleren Tageszeiten (54 Prozent) und trägt leichtere Kleidung (51 Prozent). Viele vermeiden schwere oder fettige Speisen (49 Prozent). Fast die Hälfte (48 Prozent) gibt an, körperlich anstrengende Tätigkeiten zu vermeiden oder auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu verlegen. Zahlreiche Österreicher suchen auch Erfrischung durch einen Sprung ins kühle Wasser (43 Prozent). 38 Prozent nutzen Ventilatoren oder Klimaanlagen zur Abkühlung. Weitere beliebte Maßnahmen sind das Tragen von Kopfbedeckungen im Freien (33 Prozent), lauwarmes Duschen (29 Prozent), der Verzicht auf Alkohol (19 Prozent) und das Trinken lauwarmer statt kalter Getränke (17 Prozent). Einige (9 Prozent) reduzieren sogar ihre Arbeitszeit oder nehmen Urlaub, um der Hitze zu entkommen.