Trinkgeld ist in vielen Ländern fester Bestandteil der Servicekultur, doch die Erwartungen können sich stark unterscheiden. Während in Österreich etwa zehn Prozent üblich sind, variiert die Etikette weltweit erheblich. Hier ein Überblick:
Italien und Kroatien: In beliebten Urlaubszielen wie Italien und Kroatien sind fünf bis zehn Prozent bzw. zehn bis 15 Prozent Trinkgeld üblich. In Italien ist jedoch oft ein „Coperto“ (Gedeck) in der Rechnung enthalten, das bereits für das Eindecken des Tisches und das gereichte Brot berechnet wird. Dies kann das Trinkgeld reduzieren. In Bars wird kein Trinkgeld erwartet, beim Taxifahren wird aufgerundet.
Spanien, Portugal und Frankreich: Hier bezahlt man die Rechnung vollständig und lässt das Trinkgeld danach auf dem Tisch liegen. Zu kleine Münzen gelten jedoch als geizig. In Spanien und Portugal sind fünf bis 15 Prozent üblich, in Frankreich etwa zehn Prozent – meist als gemeinsames Trinkgeld pro Tisch. Beim Taxifahren werden etwa zehn Prozent Trinkgeld gegeben.
Griechenland: Je nach Lokalität rundet man in traditionellen Tavernen oft nur auf, während in anderen Restaurants ein Trinkgeld von fünf bis zehn Prozent üblich ist.
Türkei: In der Türkei gilt es als unhöflich, kein Trinkgeld zu hinterlassen. Zehn Prozent sind in Restaurants angemessen, und auch im Taxi wird aufgerundet. In Hotels ist das Bedienungsgeld oft bereits inkludiert, dennoch erwarten Zimmer-Reinigungskräfte und Kofferträger ein Trinkgeld.
Skandinavien: In Finnland und Dänemark wird kein Trinkgeld erwartet, da es oft in der Rechnung enthalten ist. In Norwegen sind Bedienung und Mehrwertsteuer ebenfalls enthalten, doch bei außergewöhnlich gutem Service kann man fünf Prozent extra geben. In Schweden wird meist aufgerundet.
Großbritannien und Irland: In Pubs ist Trinkgeld unüblich, da Getränke meist an der Bar bestellt werden. In Restaurants und Hotels gibt man jedoch 15 bis 20 Prozent, sofern kein Bedienzuschlag verrechnet wird.
Benelux: In Belgien, den Niederlanden und Luxemburg ist Trinkgeld oft im Preis inbegriffen. Dennoch zeigt man guten Service mit fünf bis zehn Prozent Anerkennung. In Luxemburg erwarten Taxifahrer bis zu 15 Prozent Trinkgeld; Platzanweiser im Kino oder Theater erhalten ebenfalls ein kleines Trinkgeld.
China und Japan: In diesen Ländern wird Trinkgeld nicht nur nicht erwartet, es kann sogar als Beleidigung empfunden werden.
Thailand: Hier sind bis zu zehn Prozent Trinkgeld üblich, besonders in gehobenen Restaurants. In touristischen Gebieten sollte man Beträge unter 10 Baht vermeiden, da dies als unhöflich gilt. Das Trinkgeld sollte diskret übergeben werden.
USA und Kanada: In Nordamerika sind Kellner auf Trinkgeld angewiesen. 15 bis 20 Prozent sind hier angemessen, auch wenn ein Bedienungszuschlag bereits in der Rechnung enthalten ist.
Vereinigte Arabische Emirate: Trotz enthaltenem Service-Gebühr in Hotel- und Restaurantrechnungen wird ein zusätzliches Trinkgeld von zehn bis 15 Prozent bei gutem Service erwartet.
Australien und Neuseeland: In Neuseeland ist Trinkgeld unüblich, in Australien ist es inzwischen eine freiwillige Entscheidung der Gäste, ob und wie viel sie für guten Service geben möchten.