Der Karmelitermarkt ist seit jeher ein Place-to-be für alle Wiener Foodies und Trendsetter. Jetzt hat der beliebte Markt ein Highlight mehr: die erste Wiener Tofu Manufaktur. Das neue Geschäft ist weit mehr als nur ein Marktstand; es ist ein Statement für nachhaltigen Genuss und lokale Produktion, das perfekt in den Zeitgeist passt.
Hinter dem mutigen Konzept stehen die Gründerin Elisabeth Hakel und ihr Partner Liwei Sun. Ihre Idee: frischen, handwerklich hergestellten Tofu in bester Bio-Qualität mitten in der Stadt zu produzieren. Dabei verschmelzen sie Liweis traditionelles chinesisches Tofu-Handwerk mit den hochwertigen, heimischen Bio-Sojabohnen aus Österreich. Das Ergebnis ist ein Produkt, das nicht nur unglaublich vielseitig ist, sondern auch alle Kriterien eines klimafreundlichen Superfoods erfüllt.
Warum Tofu jetzt das hippste Protein ist
Tofu ist ein echtes Trend-Comeback. Er blickt auf eine über 2000 Jahre alte Tradition zurück, ist aber heute relevanter denn je. In der Wiener Manufaktur wird gezeigt, dass das oft unterschätzte Lebensmittel nicht nur proteinreich und kalorienarm ist, sondern vor allem ein Champion in Sachen Nachhaltigkeit. Die ressourcenschonende Herstellung macht ihn zur idealen, pflanzlichen Proteinquelle für den modernen Lifestyle.
Gründerin Elisabeth Hakel ist begeistert vom Zuspruch: „Zwei Jahre hat die Vorbereitung gedauert, aber wir wussten, dass Wien nach Tofu aus lokaler Produktion ruft. Jedes überrascht strahlende Gesicht, wenn unser Tofu gekostet wird, bestätigt unseren Erfolg.“ Hier können Besucher den frischen Tofu nicht nur für zu Hause einkaufen, sondern ihn auch gleich vor Ort genießen und sich inspirieren lassen.
Ein Herzstück für das Grätzel
Die Manufaktur wurde von der Wirtschaftsagentur Wien umfassend unterstützt – ein starkes Zeichen dafür, dass die Stadt moderne und mutige Geschäftsideen fördert, die zur Lebensqualität beitragen.
Wirtschaftsstadträtin Barbara Novak unterstreicht diesen Wert: „Eine Tofu Manufaktur wie diese am Karmelitermarkt ist weit mehr als ein Geschäft: Sie wird zum sozialen und wirtschaftlichen Ankerpunkt im Grätzel.“ Durch die frische Produktion und den direkten Verkauf entsteht ein lebendiger Treffpunkt, der die Nachbarschaft und Besucher gleichermaßen anzieht. Die Gründer haben damit einen Ort geschaffen, der Tradition, Wellness-Trend und lokalen Genuss perfekt vereint und den Karmelitermarkt um ein echtes Highlight reicher macht.



