Die Tourismusregion Schladming-Dachstein startet ein richtungsweisendes Infrastrukturprojekt: Mit den neuen „Sonnseitn Trails“ entstehen bis 2027 rund 60 Kilometer an hochwertigen Bike-Strecken – maßgeschneidert für Familien, Freizeitsportler und ambitionierte Trailfans. Der Tourismusverband Schladming-Dachstein investiert dafür gemeinsam mit dem Land Steiermark rund 4,5 Millionen Euro in den Ausbau des Radtourismus. Bereits im Jahr 2025 fließen 750.000 Euro an Fördermitteln.
Die Region zählt schon jetzt zu den führenden Bike-Destinationen im Alpenraum: Mit 26 Touren, zwei Bikeparks, einem Singletrack, sowie 21 bikefreundlichen Hotels, Seilbahnen mit Radtransport und zahlreichen Bike-&-Hike-Routen überzeugt das „Bikeland Schladming-Dachstein“ ein breites Publikum – vom Genussradler bis zum Downhill-Profi.
Vernetzt, nachhaltig, zukunftsfit
Die neuen Trails werden in drei Bauphasen errichtet und gezielt in das bestehende Wegenetz eingebunden. Sie verbinden sich direkt mit dem Bikepark Schladming, den Reiteralm Trails und dem Ennsradweg – für nahtlose Übergänge, maximale Abwechslung und smarte Besucherlenkung. Geplant und umgesetzt werden die „Sonnseitn Trails“ nach internationalen Qualitätsstandards und mit einem klaren Fokus auf Umweltverträglichkeit, minimalen Eingriffen in die Natur sowie innovativem Wassermanagement.
Ziel ist es, Schladming-Dachstein langfristig als Ganzjahresdestination zu etablieren. Die Region will neue Impulse für nachhaltigen Qualitätstourismus, Bewegungsförderung und ganzjährige Arbeitsplätze setzen – mit einem Angebot, das gleichermaßen Einheimischen und Gästen zugutekommt.
Bewegung für eine neue Generation
Als prominenter Botschafter steht Ex-Skirennläufer Hans Knauß hinter dem Projekt: „Der Radsport ist gekommen, um zu bleiben. Besonders freut mich, dass coole Bike-Angebote Kinder und Jugendliche raus in die Natur holen – spielerisch, mit Spaß und Action.“ Die Trails seien mehr als touristische Infrastruktur – sie würden Gesundheit fördern, Begeisterung für Natur und Heimat schaffen und einen spürbaren Mehrwert für die gesamte Region bringen.