Europäischer Bahnhofsindex 2024: Schweiz dominiert, deutsche Bahnhöfe unter Druck

Berliner Hauptbahnhof
Berliner Hauptbahnhof (Deutsche Bahn AG/Christian Bedeschinski)

Share this post :

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Das Consumer Choice Center (CCC) hat die neueste Ausgabe seines Europäischen Bahnhofsindex veröffentlicht, die viele mit Spannung erwartet haben. Der Bericht zeigt auf, welche Herausforderungen europäische Bahnhöfe im vergangenen Jahr bewältigen mussten, von der UEFA-Europameisterschaft bis zu Sabotageakten während der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris. Neben diesen akuten Problemen weist der Index auch auf strukturelle Mängel hin, wie etwa den Rückstand bei der Instandhaltung der Infrastruktur und mangelnde Investitionen, die die Wettbewerbsfähigkeit des Eisenbahnsektors beeinträchtigen.

Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt die Schweiz an der Spitze des Rankings. Der Züricher Hauptbahnhof verteidigt seinen Platz als bester Bahnhof Europas, dank einer breiten Palette an Annehmlichkeiten, die den Reisenden geboten werden. Bern kehrt auf Platz zwei zurück, während sich Utrecht Centraal den dritten Rang sichert.

Deutschland stellt wie im Vorjahr 21 der 50 verkehrsreichsten Bahnhöfe, jedoch rutschen viele davon in der Rangliste ab. Der Leipziger Hauptbahnhof kann sich auf Platz zehn verbessern, doch der Berliner Hauptbahnhof erlebt einen herben Rückschlag und fällt von Platz drei auf Platz dreizehn zurück. Mit einer Verspätungsrate von 55 % und durchschnittlich 14 Minuten Wartezeit pro Zug hat sich die Lage deutlich verschlechtert. Besonders kritisch ist die Situation in Berlin Zoologischer Garten, Bremen Hauptbahnhof und Berlin Ostkreuz, die die letzten Plätze des Rankings belegen.

Emil Panzaru, Forschungsdirektor des CCC, beschreibt die angespannte Lage: „Die deutsche Bahnbranche steht unter enormem Druck. Das gestiegene Passagieraufkommen durch das Deutschlandticket und die Europameisterschaft 2024 führen zu überfüllten Bahnhöfen und chaotischen Fahrplänen. Die Nachfrage wächst, doch das Schienennetz hat sich in den letzten Jahrzehnten verkleinert. Auch wenn die Deutsche Bahn mit der Initiative ‚Starke Bahn in Deutschland‘ Milliardeninvestitionen angekündigt hat, wird es Jahre dauern, bis die Verbesserungen bei den Reisenden ankommen.“

Panzaru betont die Bedeutung des Bahnhofsindex für Verbraucherinnen und Verbraucher, die die besten Reiseziele in Europa suchen. Die besten Bahnhöfe bieten kürzere Wartezeiten, eine größere Auswahl an Fahrkartenpaketen, barrierefreie Zugänge und vielfältige gastronomische Angebote. Der Index ist daher eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die ihren nächsten Zugtrip planen.

Der Europäische Bahnhofsindex bewertet die fünfzig größten Bahnhöfe Europas basierend auf Faktoren wie Serviceangebot, Zugänglichkeit und Fahrgastkomfort. Dabei greift er auf eine Vielzahl von Datenquellen zurück, darunter nationale Berichte, Echtzeit-Updates und eigene Recherchen des CCC. Für Bahnkunden bietet der Index wertvolle Einblicke in die Servicequalität und Entwicklung der europäischen Bahnlandschaft.

Hier könnte Ihre Werbung stehen

Jetzt auf Lifestyleflüsterer werben
Neueste Meldungen
Kategorien

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter kostenlos und bleiben Sie immer Up2Date!