Niemand hat Iris Haiderer je gesagt, dass künstliche Intelligenz einmal Senioren zum Lachen bringen würde. Aber genau das ist die Botschaft ihrer neuen Publikation. Als erfahrene Wirtschaftsexpertin und Unternehmerin wurde Haiderer oft um Rat gefragt von Menschen, die nicht mit dem Smartphone in der Hand zur Welt kamen. Aus diesen Gesprächen entstand die Idee zu einem Buch, das Mut machen soll, sich mit Herz, Humor und gesundem Menschenverstand in der digitalen Zukunft zurechtzufinden. Haiderer legt Wert darauf: „Ich wollte kein Fachbuch schreiben. Ich wollte zeigen, dass Technik nicht trennt, sondern verbindet, wenn man sie mit Herz und Humor betrachtet.“

Vom Staunen zur Selbstermächtigung durch Technologie
Ihr Buch „KI für Senioren – Wie ChatGPT mein Leben auf den Kopf stellte (und besser machte)“ ist deshalb kein komplizierter Ratgeber. Es ist vielmehr eine Einladung zum Ausprobieren, Schmunzeln und Staunen. Statt trockener Begriffe erzählt Haiderer von echten, berührenden Momenten: Etwa von der älteren Dame, die mithilfe von ChatGPT einen emotionalen Dankesbrief an ihre Enkel formulieren lässt und zu Tränen gerührt ist. Oder vom leidenschaftlichen Golfer, der die KI nutzt, um sein Handicap zu verbessern. Es geht um die Kraft des Zuhörens, denn viele nutzen ChatGPT auch einfach als Gesprächspartner – gegen Einsamkeit oder aus reiner Neugier.
Ein Buch, das Selbstvertrauen schenkt
Die Autorin trifft mit dieser Erzählweise einen Nerv. Sie stellt klar: „Die Menschen wollen keine Anleitungen mehr. Sie wollen Erlebnisse, in denen sie sich selbst wiederfinden.“ In einer Zeit, in der viele sich von der rasanten Technikentwicklung überfordert fühlen, liefert Haiderer nicht nur Wissen, sondern vor allem das nötige Selbstvertrauen. Sie beweist, dass man keine Angst vor der KI haben muss, wenn man ihren Nutzen versteht. Das Buch richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren sowie Junggebliebene, die Lust haben, die digitale Welt auf eigene, unkomplizierte Weise zu entdecken. Jedes Kapitel schließt mit einer kleinen Übung und einem QR-Code ab, der das Thema in einem Video lebendig werden lässt. Wer dieses Buch liest, erlebt, wie befreiend es sein kann, Neues zu wagen.
								
											


