Was John Muir, der schottisch-amerikanische Naturphilosoph und Autodidakt (1838-1914), ausdrücken wollte, fassen wir heute so zusammen: Im Wald findet der gestresste Mensch zu sich selbst. Oder kurz: „Waldbaden“.
Ob allein, mit Freunden, Familie oder unter professioneller Anleitung: Waldbaden ist mehr als ein Spaziergang oder eine Wanderung. Es geht darum, den Wald mit allen Sinnen zu erleben und bewusst wahrzunehmen.
Man geht auf Tuchfühlung mit dem Ökosystem Wald: Das besondere, oft feuchte Klima des Waldes kann man riechen. Die Stille oder das Rauschen der Blätter kann man hören. Moose und Baumrinden kann man ertasten, und hunderte Grün- und Brauntöne, Licht- und Schattenspiele sorgen für optische Vielfalt.
Die positive Wirkung eines Aufenthalts im Wald auf Körper und Psyche ist längst wissenschaftlich nachgewiesen: Waldbaden, das in den 1980er Jahren in Japan unter dem Namen „Shinrin Yoku“ entstand, erfreut sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit und hat sich zu einer anerkannten Gesundheitsmethode entwickelt. Zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte auf unser Wohlbefinden. Bäume wirken stimmungsaufhellend und beruhigend, was Stress und Depressionen entgegenwirken kann. Regelmäßiges Waldbaden soll zudem das Immunsystem stärken und vor Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Übergewicht schützen. Ein Grund dafür sind die wohltuenden Aromen des Waldes, die Duft- und Botenstoffe der Pflanzen.
Im Klosterhof Alpine Hideaway & Spa im malerischen Berchtesgadener Land können Gäste die wohltuende Wirkung des Waldbadens hautnah erleben. Eingebettet in eine atemberaubende Landschaft aus Wäldern und Wiesen, bietet dieser familiengeführte Rückzugsort den idealen Rahmen für eine mentale Auszeit.
Eine geführte Wanderung zum bekannten Kraftort „Herzstein“ in Bayerisch Gmain, begleitet von einem Gesundheitsgespräch mit Gastgeber Dr. med. Andreas Färber, ermöglicht es den Teilnehmern, tief in die Waldatmosphäre einzutauchen und nachhaltige Entspannung zu finden. Dieses Erlebnis wird durch eine Klangschalen-Massage im hoteleigenen Wellnessbereich abgerundet, deren sanfte Vibrationen für tiefe innere Ruhe sorgen.